Politolinguistik im Fach Deutsch als Fremdsprache Bies, Andrea Politolinguistik Deutsch als Fremdsprache/Zweitsprache Fremdsprachen-Didaktik Die Behandlung politischer Sprache findet in der DaF-Didaktik bisher kaum Beachtung. Politolinguistische Studien zeigen jedoch, dass sich politische Sprache durch spezielle Präferenzen in Lexik und Grammatik sowie musterhaften Sprachgebrauch auszeichnet. Die Kenntnis dieser Präferenzen und Muster erleichtert das Verstehen von politischen Texten und ermöglicht somit die Teilhabe an gesellschaftlichen Diskursen. Ausgehend von diesem Grundsatz wird in diesem Beitrag untersucht, welche Bereiche und Erkenntnisse der Politolinguistik für den DaF-Bereich relevant sein können. Die Ergebnisse werden in einem Analyse- Raster für den Unterricht zusammengefasst und das Vorgehen mit dem Raster anhand eines Fernseh-Interviews mit dem Bundeskanzler Olaf Scholz illustriert. 2024-06-20T11:04:32Z 2024-06-20T11:04:32Z 2023 info:eu-repo/semantics/article Bies, Andrea. Politolinguistik im Fach Deutsch als Fremdsprache. Aussiger Beiträge 17 (2023), S. 199–214. DOI:10.21062/ab.2023.011 https://hdl.handle.net/10481/92740 10.21062/ab.2023.011 deu http://creativecommons.org/licenses/by-nc-nd/4.0/ info:eu-repo/semantics/openAccess Attribution-NonCommercial-NoDerivatives 4.0 Internacional University of Jan Evangelista Purkyně, Ústí nad Labem, Czech Republic