@misc{10481/81198, year = {2023}, url = {https://hdl.handle.net/10481/81198}, abstract = {Die vorliegende Doktorarbeit beschäftigt sich mit dem deutschsprachigen Kinder- und Jugendbuchautor Klaus Kordon und hat zum Ziel, die Präsenz und Bedeutung (Nähe zu Figuren und Identifikation) der Topoi Freundschaft, Hoffnung und (Un-) Menschlichkeit anhand einer Auswahl der Werke des Autors für die Wendepunkte der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts aufzuzeigen. Wir möchten zudem die Bedeutung der Werke Kordons für die Konstruktion eines historischen Gedächtnisses gegen das Vergessen der deutschen Geschichte des 20. Jahrhunderts anhand der Analyse ausgewählter Romane begründen. Hierbei werden wir eine Verbindung zu der Konzeption der Figuren herstellen, die, wie wir feststellen, von den Motiven Freundschaft, Hoffnung und Menschlichkeit getrieben handeln und nach einer Konfiguration der Dinge streben, die die Welt, in der sie leben, zu einem besseren Ort macht. Nach einem kurzen Prolog gefolgt von Einleitung, Begründung und Vorstellung der Ziele, gliedert sich diese Arbeit in drei Kapitel: Das erste Kapitel leitet die Arbeit mit einem Überblick zu diesen theoretischen Grundlagen ein, die das Fundament der Analyse in den darauf folgenden Kapiteln bilden. Außerdem werden hier verschiedene literaturtheoretische Aspekte bezüglich deutscher Kinder- und Jugenliteratur, die für ein lückenloses Verständnis der Arbeit zudem sinnvoll sind, thematisiert und mit Kordons Werken in Verbindung gesetzt. Daraufhin wird die pädagogische Rolle von Literatur beschrieben, ihre Bedeutung für eine Erziehung für den Frieden herausgestellt und ihre Funktion in Bezug auf Aufbau und Unterstützung des historischen Gedächtnisses zusammengefasst. Darauffolgend werden theoretische Annäherungen an die Konzepte Hoffnung, Freundschaft und (Un-) Menschlichkeit vorgestellt und schließlich wird das Kapitel mit einer kurzen Einführung in die Methodik, die Raumanalyse und die narratologische Textanalyse, abgeschlossen. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit Kordons Biografie, die in Bezug gesetzt wird mit seinem literarischen Schaffen. Dabei wird eingegangen auf Etappen seines Lebens, die maßgeblich Einfluss auf seine Werke hatten: seine Kindheit und familiärer Kontext, das Leben in der DDR, sein Fluchtversuch und die anschließende Inhaftierung, gefolgt von der Aussiedlung in die BRD, die erneute Familienzusammenführung und schließlich sein gegenwärtiges Schaffen. Wie Kordon selber sagt, wollte er herausfinden, „warum alles so war, wie es war.” (Kodomo 2014: 8) Der autobiografische Kontext seiner Werke ist eine wichtige Voraussetzung für das Verständnis der vorliegenden Arbeit und die Konstruktion der emotionalen Bezüge, die vor allem in Krokodil im Nacken (2004) und Auf der Sonnenseite (2011) auffindbar sind. Anschließend wird kurz das gegenwärtige Schaffen des Autors sowie eine tabellarische Übersicht einiger Werke vorgestellt, die thematisch in Beziehung stehen zu den Werken, die die Grundlage der Analyse in der vorliegenden Arbeit sind. Den letzten Abschnitt des 2. Kapitels bildet eine kurze Vorstellung und Kontextualisierung der geschichtlichen Epoche der fünf Romane, die Gegenstand der Analyse sind. Die Epochen, die angesprochen werden sind das Ende des Kaiserreiches, die Dreißiger Jahre und der Zweite Weltkrieg, das Ende des Krieges und die Nachkriegszeit und schließlich die DDR und der Weg zur Wiedervereinigung. Das 3. Kapitel stellt mit der Analyse der Trilogie der Wendepunkte: Die Roten Matrosen (1998), Mit dem Rücken zur Wand (1999a) und Der Erste Frühling (1999b) sowie dem Zweiteiler Krokodil im Nacken (2004) und Auf der Sonnenseite (2011) den Hauptteil der Arbeit dar. Im ersten Abschnitt des Kapitels wird die Bedeutung der Raumkonstruktion Kordons und die Bilder aus Ost und West analysiert. Im zweiten Abschnitt dann wird auf die Präsenz und die Bedeutung der Topoi Hoffnung, Freundschaft und (Un-) Menschlichkeit in Kordons Werken für das Entstehen eines historischen Gedächtnisses und eine Kultur des Friedens eingegangen. Am Ende der Arbeit wird das Ergebnis der Analyse und der Schluss präsentiert, gefolgt von einem Ausblick auf mögliche künftige Forschungsfragen im Zusammenhang mit Kordons Literatur sowie dem Literaturverzeichnis. Primärliteratur, die verwendet wurde, sind die oben erwähnten Romane Kordons: Die Roten Matrosen (1998), Mit dem Rücken zur Wand (1999a), Der Erste Frühling (1999b), Krokodil im Nacken (2004) und Auf der Sonnenseite (2011) sowie Interviews mit dem Autor. Die Sekundärliteratur basiert auf literaturtheoretischen Grundlagen zur Textanayse. Im Vordergrund stehen hier die narratologische Textanalyse und verschiedene Annäherungen an die Raumanalyse. Die weitere wissenschaftliche Basis der Sekundärliteratur stellen Texte dar, die die Entwicklung der deutschen Kinder- und Jugendliteratur thematisieren, sowie Forschungen, die die pädagogische Rolle von Literatur beleuchten sowie Texte zum Lernen über Emotionen und auch Forschungen, die sich den Konzepten des historischen Gedächtnisses, der Friedenskultur und schließlich den Topoi Freundschaft, Hoffnung und (Un-) Menschlichkeit aus einem meist philosophischen Ansatz heraus annähern.}, organization = {Tesis Univ. Granada.}, publisher = {Universidad de Granada}, title = {Gegen das Vergessen und für eine Kultur des Friedens. Zwischen Freundschaft, Hoffnung und (Un-) Menschlichkeit: Klaus Kordons Romane}, author = {Heinecke, Leonie}, }